Schaffung eines Europäischen Forschungsraums: Die lokale und regionale Perspektive Stellungnahme im Rahmen einer SEDEC-Fachkommissionssitzung 06. März 2025 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, Es ist ein großes Privileg, heute den Entwurf einer Stellungnahme zum Europäischen Forschungsraum, einem
Kulturelle Vielfalt bewahren
Kulturelle Vielfalt in der Krise bewahren. Für die kulturelle Daseinsvorsorge trotz der Haushaltskonsolidierung Die Spitzen der Koalition haben einen Konsolidierungsplan beschlossen, der harte Einsparungen in allen Senatsressorts vorsieht. Diese Einsparungen sind schmerzhaft. Sie sind unumgänglich wegen der historischen Herausforderung, die
Berliner Musikschulen – die Zukunft sichern
Die wohnortnahe Versorgung mit Musikschulen darf nicht gefährdet werden Viele von Ihnen haben die aktuellen Presseberichte zur Zukunft der Musikschulfinanzierung und die Festanstellung der Honorarkräfte nach dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ verfolgt und manche haben sich auch per E-Mail an Ihre Abgeordneten
Es geht darum, die Volksbühne zu verstehen
Verklärung der Volksbühne beenden: Mit Tradition und Stärke die Arbeit fortführen! Wenn ich an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz denke, fällt mir natürlich das Räuberrad ein und Menschen, die die Bühne geprägt haben – Menschen wie Frank Castorf und eben René
Sanierung des Dorfteichs Alt-Lichtenrade
Endlich – die Sanierung des Dorfteichs in Alt-Lichtenrade kann beginnen Auf ein großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger stieß gestern Nachmittag die Informationsveranstaltung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg zur Sanierung des Dorfteichs in Alt-Lichtenrade. Nach einer Begehung mit nahezu 100 Interessierten wurden
Unser rbb – wichtiger denn je
Neuer rbb-Staatsvertrag – unseren öffentlichen Rundfunk erhalten und stärken Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist der Garant für unabhängigen Journalismus. Umso mehr schockierten uns die Vorgänge beim Rundfunk Berlin-Brandenburg rund um die ausgeschiedene Intendantin und die Geschäftsleitung der Zeit –
Silvester in Lichtenrade: friedlich und rücksichtsvoll!
Für einen friedlichen Jahreswechsel in Lichtenrade: Silvester feiern – mit Respekt und Umsicht Die Geschehnisse der vergangenen Silvesternacht wirken bis heute nach. Vor allem die gezielten Angriffe auf Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr haben zurecht für Empörung und Aufklärungsbedarf gesorgt. Eine Diskussion über die Ursachen der Ausschreitungen und
Internet für alle – das „Digital-Zebra“
Auf in die neue Zeit – digitale Angebote müssen für jede und jeden erreichbar sein: Das Projekt „Digital-Zebra“ Es lässt sich nicht leugnen – die Digitalisierung schreitet unaufhaltbar voran in unserer Gesellschaft. Gewohnte Lebensweisen verlieren an Bedeutung – oder für
Abbrennverbot für Feuerwerk an Silvester reicht nicht
Die schrecklichen Vorkommnisse in der letzten Silvesternacht bedürfen einer Antwort – ein einfaches Abbrennverbot reicht nicht Wir müssen uns dringend Gedanken über das kommende Silvesterfest und den Verkauf von Böllern und Pyrotechnik machen. Silvester steht bald vor der Tür und
Lichtenrader Volkspark – ein einzigartiges Kleinod
Wie geht es weiter mit dem charmanten Lichtenrader Volkspark So etwas Wunderbares gibt es in Deutschland nur bei uns in Lichtenrade – und ich bin froh, dass ich dort in der Nachbarschaft aufwachsen durfte. Zum „Langen Tag der StadNatur“ erhielt